News Title 06





Destillata 2020 - Der Oberkorerhof
MAR. 23, 2023
I'm a paragraph. I'm connected to your collection through a dataset. Click Preview to see my content. To update me, go to the Data Manager.
Produkte aus allerwelt bis hin zu Amerika treten hier gegeneinander an. Die Fachjury kritisiert bei den enorm hohen Qualitäten mittlerweile auf höchstem Niveau. Neun Nationen waren dieses Jahr im Rennen. Anhand der eingesendeten Produkte, kann man den Trend und Zeitgeschmack der Konsumenten aus verschiedenen Regionen herausfiltern. Ein klarer Trennt ist vor allem in Südtirol stark am wachsen. Die Gesunden und weniger hochprozentigen Produkte. Frei von Farb- & Zusatzstoffen und mit Jahrgangs-Veränderungen durch Farbe und Geschmack wie bei einem Wein schon immer üblich war. Zwar gibt es noch immer ausreichend Menschen, welche Gesundheit und Alkohol noch nicht in Verbindung bringen können, aber auch hier macht die Aufklärung langsam Schritte nach vorn. Im Einen muss natürlich klar sein, dass die Menge das Gift ist und diese beim Alkohol sehr schnell erreicht wird. Zum anderen muss man sich mit den Zutaten genauer auseinandersetzten. Eines der Besten Beispiele dafür, wurde bei der Destillata 2020 ausgezeichnet und kommt aus Deutschnofen in Südtirol. Der Oberkorerhof, landete under den Top Produkten mit sehr guter Qualität und spielte an der Front mit. Etwas ungewöhnlich für so eine kleinen Betrieb, bei dem Der Rohstoff vom Imker Lukas kommt und seine Frau Jitka die Produktion in der Hand hat. Doch sehr wahrscheinlich liegt hierbei auch das Erfolgsrezept. Während Lukas in einem Generationsbetrieb der Familien Imkerei aufgewachsen ist, sorgt er mit jahrzehntelanger Eigenerfahrung für den gesündesten Zucker den die Natur zu bieten hat. Honig. Das Bienen aber noch viel Mehr können als nur Honig, ist dem Paar schnell aufgefallen. Sie produzieren seit tausenden Jahren Heilmittel. Honig selbst in verschiedenen Ausführungen und Wirkstoffen diverser Pflanzen, sowie Propolis. Seine Frau Jitka bringt jedoch nicht nur Fingerspitzengefühl im Komponieren der Aromen ein. Auch hier hilft Ihr eine jahrelange Erfahrung als Zollexpertin der Südtiroler Hofbrennereien. Das man hier einen immer stärkeren Wunsch entwickelt einmal selbst ein Produkt zu entwerfen war vorprogrammiert. Diese Heilmittel waren stehts mit sterilisierenden Alkohol in kleinen Mengen serviert als auch verschrieben worden. Was nachweislich heilende Wirkungen hat und auch noch gut schmeckt, findet in jeder Generation Liebhaber. So hat der Oberkorerhof alt überlieferte Tradition und modernes Wissen ineinander vereint, um das Beste aus der Natur hervor zu bringen. Verschiedenste Gewürze und Heilpflanzen werden in Produkten eingesetzt und führte zu einer beachtlichen Linie. Vom Propolis-Honiglikör bis hin zum Zirben-Honiglikör wächst das Sortiment weiter an. Die Bienen fliegen fleißig durch die wilden Bergwiesen, Wälder und Flüsse. Weder Autos, noch Menschen sind hier in größeren Mengen vorhanden. Jedoch nicht nur die kürzlich erhaltene Auszeichnung der Destillata ist erwähnenswert. Die gesamte Linie der Honigliköre, schaffte es in die härteste Bar-Auswahl Südtirols im Hotel Pfösl. An der Natura Bar dieses Natur-hotels, werden ausschließlich 100 % Naturbelassene Produkte aufgenommen. Somit kann jeder Produzent stolz sein, es hier rein zu schaffen. Bienen bedeuten Leben und sind eines der Wichtigsten Nutztiere der Manschen. Mit Herz und Leidenschaft entstehen mit ihnen in Zusammenarbeit traumhafte Genüsse. Zum einen ist es schade, das man die Produkte des Oberkorerhofes nicht online überall hin bestellen kann. Zum anderen aber auch ganz im Sinne des Betriebes. Dieser setzt auf absolute Nachhaltigkeit und vermeidet lange Transportwege in das Ausland. Somit verwöhnt er die Gäste in den ausgewählten Bars, in denen er zu finden ist, oder freut sich über den Besuch von neugierigen Genießern bei sich. Ganz klar aber ein Produkt, an dem sich auch andere regionale Produzenten auf der Welt versuchen können. Wir gratulieren an dieser Stelle herzlichst den : Oberkorerhof in Deutschnofen.
